top of page

DECisions in Infectious DisEases

Sonderforschungsbereich

Cover DECIDE_V01_Zeichenfläche 1.jpg

Ãœber uns

Ziel des Sonderforschungsbereichs DECIDE (DECisions in Infectious DisEases) ist es, molekulare Mechanismen im Wirt zu identifizieren, die den Verlauf von Infektionskrankheiten steuern. Insbesondere werden drei Schlüsselentscheidungen untersucht, die das klinische Ergebnis und die Schwere von Infektionen bestimmen:

Rudel_DECIDE_LOGO_final_RGB-01.jpg
(1) der anfängliche Erregerkontakt zu einer etablierten Infektion
(2) der Übergang zu einer persistierenden Infektion
(3) die Einleitung einer systemischen Ausbreitung
In DECIDE konzentrieren wir uns auf die kritischen Prozesse (Schlüsselentscheidungen), die maßgeblich den Verlauf und den Ausgang einer menschlichen Infektion bestimmen.
Forschungsbereich A, symbolisiert durch zwei Symbole, von denen eines den Krankheitserreger darstellt, der in die menschliche Zelle/das menschliche Gewebe eindringt, und das andere den Krankheitserreger darstellt.

Forschungsbereich A: Von der Initiierung bis zur etablierten Infektion

Projekte im Forschungsbereich A konzentrieren sich auf die Schlüsselentscheidung I, ob eine Infektion eliminiert oder der Infektionsprozess fortgesetzt wird. Molekulare Ereignisse, die diesen Schritt steuern, umfassen unter anderem eine anfängliche Rezeptor-Ligand-Wechselwirkung, die erforder-lich ist, um den Kontakt zwischen Erreger und Wirt herzustellen. In vielen Fällen werden wichtige Entscheidungen in Abhängigkeit von Merkmalen der betroffenen Person getroffen, wie Alter, Zusammen-setzung des Mikrobioms, patho-logische Veränderungen und die Fähigkeit, eine angemessene lokale Immunantwort zu erzeugen.

Forschungsbereich B, symbolisiert durch zwei Symbole, von denen eines den Krankheitserreger darstellt, der eine Krankheit verursacht, und das andere einen Krankheitserreger, der in einer Wirtszelle persistiert.

Forschungsbereich B: Von der aktiven Infektion zur Persistenz

Projekte im Forschungsbereich B konzentrieren sich auf den Übergang eines Erregers von einem aktiv replizierenden in einen nicht replizierenden Zustand (Schlüssel-entscheidung II). Normalerweise wird die unmittelbare Bedrohung des Wirts abgewendet und die Infektion eingedämmt. Persistierende Krank-heitserreger sind für das Immunsystem jedoch oft unsichtbar, überleben längere Zeit in ihrer Nische und können später reaktiviert werden. Letzteres ist einer der Hauptgründe für wiederkehrende akute Infektionen. Darüber hinaus sind persistente, nicht replizierende Mikroben häufig tolerant gegenüber einer antimikrobiellen Therapie, ein bekanntes und immer noch ungelöstes Problem.

Forschungsbereich C, symbolisiert durch zwei Symbole, von denen eines den Krankheitserreger darstellt, der eine Krankheit verursacht, und das andere einen Krankheitserreger, der sich in seinem Wirt ausbreitet.

Forschungsbereich C: Von der lokalisierten Infektion zur Ausbreitung von Krankheitserregern

Die Projekte im Forschungsbereich C konzentrieren sich auf  Schlüssel-entscheidung III, die bei einer Infektion darüber entscheidet, ob ein Erreger in der Lage ist, sich von einer lokalen Infektion aus zu verbreiten und auf sekundäre Stellen überzugreifen. Die Ausbreitung von Krankheits-erregern ist häufig mit einem lebensbedrohlichen Krankheitsverlauf verbunden, der oft zu Sepsis und Multiorganversagen führt. Diese Ereignisse treten typischerweise auf, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte nicht in der Lage sind, die Infektion einzudämmen.

Projekte Forschungsbereich A
Projekte Forschungsbereich B
Projekte Forschungsbereich C
Zentrale Projekte

BETEILIGTE INSTITUTE

Logo Universität Würzburg
Logo Universitätsklinikum Würzburg
Logo Universität Münster
Logo der TU Berlin
Logo HIRI - Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung
Logo HZI - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Contact

KONTAKT

Prof. Dr. Thomas Rudel
Sprecher SFB DECIDE

​

Lehrstuhl für Mikrobiologie

Biozentrum an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

Am Hubland

97074 Würzburg

Deutschland

Telefon: +49 931-31-86451

E-Mail: sfb1583@uni-wuerzburg.de

  • X
bottom of page